Sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist, besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Auch für den Vertragsabschluss ist die Angabe nicht erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat grundsätzlich keine Konsequenzen. Abweichungen hiervon ergeben sich ausschließlich aus den gesondert beschriebenen Verarbeitungsvorgängen.
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Server-Logfiles
Sie können unsere Website nutzen, ohne persönliche Angaben zu machen.
Bei jedem Aufruf der Website übermittelt Ihr Internet-Browser automatisch bestimmte Nutzungsdaten an uns bzw. an unseren Webhoster Onepage. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Erfasst werden dabei unter anderem der Name der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge sowie der anfragende Internet-Provider.
Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem technisch reibungslosen Betrieb der Website sowie zur Optimierung unseres Online-Angebots.
Kontakt
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website ist, soweit im Folgenden nichts Abweichendes angegeben ist:
Lucky Rebels Projekt GmbH
Gustav-Adolf-Straße 41
04105 Leipzig
Deutschland
kontakt@luckyrebels.com
Cookies
Unsere Website setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die durch den Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Rufen Sie unsere Website auf, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem abgelegt werden. Dieses enthält eine charakteristische Zeichenfolge, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Besuch der Website eindeutig wiedererkannt werden kann.
Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Ihrem Gerät, sodass Sie die volle Kontrolle über deren Verwendung haben. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie sich vor dem Setzen von Cookies benachrichtigen lassen, die Annahme einzelner Cookies erlauben oder ablehnen sowie die Speicherung und Übertragung von Daten durch Cookies verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Informationen zur Verwaltung und Deaktivierung von Cookies in den gängigsten Browsern finden Sie unter den folgenden Links:
Chrome:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/de‒de/microsoft‒edge/cookies‒in‒microsoft‒edge‒lB6schen‒63947406‒40ac‒c3b8‒57b9‒2a946a29ae09
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies‒erlauben‒und‒ablehnen
Safari:
https://support.apple.com/de‒de/guide/safari/manage‒cookies‒and‒website‒data‒sfri11471/mac
Technisch notwendige Cookies
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, setzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Diese dienen dazu, unser Online-Angebot nutzerfreundlich, effizient und sicher zu gestalten. Darüber hinaus ermöglichen sie es unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel wiederzuerkennen und bestimmte Services bereitzustellen. Einige Funktionen unserer Website können ohne Cookies nicht angeboten werden. Für diese Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert wird.
Die Verwendung von Cookies oder vergleichbaren Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unser berechtigtes Interesse an einer optimalen Funktionalität der Website sowie einer benutzerfreundlichen und effizienten Gestaltung unseres Angebots.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Einsatz des Cookie-Consent-Tools OnePage
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool Onepage der Onepage GmbH (Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main).
Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs und Einwilligungsstatus.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Onepage finden Sie unter:
https://onepage.io/de/datenschutzerklarung
Betroffenenrechte und Speicherdauer
Speicherdauer
Nach Abschluss des Vertrages werden Ihre Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist aufbewahrt. Anschließend erfolgt die Speicherung unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, insbesondere nach steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern Sie einer weitergehenden Verarbeitung oder Nutzung nicht zugestimmt haben.
Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht: Sie können jederzeit Informationen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Widerrufsrecht bei Einwilligung: Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können sich jederzeit an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Maternistraße 17
01067 Dresden
Tel.: +49 351 85471101
Fax: +49 351 85471109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
zuletzt aktualisiert am 26.09.2025